|
|
Startseite > Lehrer-Info > Bücher für den Unterricht > Die Wunderblume der Steinsburg |
Die Wunderblume der Steinsburg
 |
Aus dem Inhalt:
- Die geschichtliche Entwicklung von Suhl bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts
- Der Suhler Sagenkreis
Sagen
- Zur Gründung der Stadt Suhl
- Die Fleischwiese
- Der Petersbatzen
- Das Brotwieschen
- Die Studentenhütte
- Die niesende Jungfrau
- Der Brautzug
- Die niesende Jungfrau verabreicht eine Ohrfeige
- Der Teufel teilt Ohrfeigen aus
- Die zwei Zwerge im roten Stein
- Otilie, die Bergmannsbraut
- Der Lehrbursche auf dem Ottilienstein
- Die wahrsagende Frau
- Tote Männer
- Die Hochzeit auf dem Glaskopf
- Der Mann ohne Kopf
- Zwerge auf dem Weg nach Schmiedefeld
- Das Heidengrab
- Der Schatz der Schwarzenkanzel
- Die Reliquienhand
- Das Pfäffchen
- Die drei Wildschützen
- Zauber in Heinrichs
- Der Silberfund
- Schatzgräberei an der Langebahn
- Die sieben Henneberger Pfennige
- Die Wunderblume der Steinsburg
- Der Schatz der Steinsburg
- Das verzauberte Bergwerk
- Eine sagenhafte, aber wahre Begebenheit
- Suhler Schatzsucher
Bilder und Skizzen
- Suhl mit Blick auf den Domberg, wahrscheinlich 1739
- Die Stadt Suhl mit Domberg 1700
- Blick auf Suhl mit Trachtengruppe und Kartoffelernte um 1838
- Marktansicht mit Blick zum Domberg und alten Marktbrunnen um 1834
- Blick vom Marktplatz zum Steinweg, Foto um 1900
- Blick vom Domberg zum Bereich Lauter, Schmückestraße und Schelrod mit
- Westseite des Ringberges um 1960
- Blick vom Domberg auf die Stadt und den Ringberg mit Hotel 1980
- Altes Heinrichser Rathaus mit dem Wohnhaus des 1682 an der Pest
- verstorbenen Weinhändlers Hans Günther
- Gedenkstein der „Toten Männer"
- Die Heinrichser Kirche
- Die Ottilienkapelle
- Der Suhler Sagenbrunnen
- Unterirdischer Gang mit Gebäude der ehemaligen Staatsbank im Hintergrund
- Teilstrecke des im Bereich der Langen Brücke angeschnittenen unterirdischen
- Ganges
- Der Butterbrunnenstollen
- Höhlenforscher am unterirdischen Gang von Suhl
- Plündernde Landsknechte des 30jährigen Krieges
- Nach dem 30jährigen Kriege
- Hexenritt
- Hexenprobe
- Hexenverbrennung
- Das Verhör
- Lageplan zum unterirdischen Gang
- Karte zur Sagenverbreitung
- Karte der Suhler Bergbaugebiete
- Goldgulden aus Suhl, Schatzfund des Jahres 1926
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 08.12.2020, 19:20
|