380 | Der Name T(h)oringi/T(h)uringi wird erstmals von dem in Konstantinopel lebenden Schriftsteller Vegetius Renatus im Zusammenhang mit guten Pferden erwähnt. |
403 | Bündnis der Thüringer im Donau-Raum mit den Hunnen. |
451 | Erwähnung der Thüringer, als Verbündete der Hunnen auf den Katalaunischen Feldern. |
453 | Entstehung des germanischen Großreichs nach der Ermordung des Hunnenkönigs Attila im Jahre 453 (Hermunduren und Warnen). |
455 | Entscheidungsschlacht am Fluß Nedao. Das Attila-Reich zerfällt und das Thüringer Königreich kann sich entfalten. |
475 | Thüringer plünderten Passau und bedrohen Lorch. |
476 | Untergang des Weströmischen Reiches (Kaiser Romulus Augustulus von Odoaker besiegt). |
486 | Der Frankenkönig Chlodwig erobert das Gebiet zwischen der Seine und Loire. |
491 | Chlodwig erobert einen Teilstamm der Thüringer in Belgien. |
493 | Nach Odoakers Tod wird Theoderich der Große König der Ostgoten (493-526). Die Thüringer verbünden sich - aus Furcht vor den Franken - mit ihm. |
496 | Chlodwig nimmt - auf Anraten seiner burgundischen Gemahlin Chrodechilde - den Katholischen Glauben an. |
496 | Sieg der Franken gegen die Alamannen (Zülpich, südwestlich von Köln). |
500 | Chlodwig führt Krieg gegen die Burgunder (Saône und Rhône, Sieg erst im Jahre 532). |
507 | Sendschreiben König Theoderichs an König Herminafrid bezüglich seiner Nichte Amalaberga. |
507 | Chlodwig besiegt die Westgoten (südlich der Loire). |
508 | Chlodwig besiegt die Chatten (Ostgrenze an Werra und Weser). |
510 | Bisin der König der Thüringer stirbt und hinterlässt das Thüringer Königreich seinen drei Söhnen (Herminafrid, Baderich und Bertachar). |
510 | Herminafrid (Hermenefred *480-490, †534), ältester Sohn Bisins, heiratet die Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich, Amalaberga. |
511 | Chlodwig stirbt [Erben: Chlodomer (511-524) → Orleans, Childebert (511-558) → Paris, Chlothar (511-561) → Soissons, Theuderich (511-533) → Reims]. |
512 | Gründung des ersten Nonnenklosters in Westeuropa auf einer Rhône-Insel. |
515 | Eroberungsversuche der Franken in Thüringen. |
518 | Radegunde, Tochter Bertachars, geboren. |
526 | Theoderich, der König des Ostgotenreichs, stirbt in Italien. Seine Tochter Amalaswintha wird Regentin für ihren minderjährigen Sohn Athalarich (526-534). |
529 | Angriff der Franken gegen die Thüringer bei Eisenach abgeschlagen. |
530 | Chlothar hatte 524 Guntheuca, die Witwe seines verstorbenen Bruders Chlodomer (Burgunder-Prinzessin) in zweiter Ehe geheiratet. Chlothar läßt mit Einverständnis seines Bruders Childebert, zwei seiner Neffen (Theudoald *520 und Gunthar *523) töten. Der dritte Neffe (Chlodoald *520) wurde für den geistlichen Stand bestimmt (war somit nicht erbberechtigt). Die Neffen lebten bei ihrer Großmutter (Chlothars Mutter in Paris). |
530 | Konflikt Chlothars mit seiner Mutter wegen der Ermordung ihrer Enkel. |
531 | Angriff und Sieg der Franken gegen die Thüringer unter Theuderich, dessen Sohn Theudebert (533-548) und Halbbruders Chlothar. |
531 | Radegunde und ihr Bruder werden von Chlothar ins Frankenreich verschleppt. |
531 | Herminafrid flieht mit seiner Familie in das ostsaalische Thüringer Reichsgebiet. |
533 | Theudebert unterstützt Chlothar und Childebert im Krieg gegen die Burgunden. |
533 | Theuderich (König von Austrasien, Reims) stirbt. Sein Sohn Theudebert folgt ihm als König nach. |
533 | Chlothar und Childebert versuchen vergeblich, Theudebert umzubringen. Als dies misslang adoptierte Childebert Theudebert, da er selbst keine Söhne als Nachfolger hatte. |
534 | Sieg gegen die Burgunden. Aufteilung ihres Gebietes unter Chlothar, Childebert und Theudebert. |
534 | Chlothar heiratet Arnegunde, die Schwester seiner ersten Ehefrau Ingunde. |
534 | Der Thüringer König Herminafrid wird von den Frankenkönigen Theudebert und Chlothar nach Zülpich eingeladen. |