Stundenplan und Detailplanung einer Projektwoche (2009)Im Tal der weißen Pferde - Ein historischer Roman aus dem Thüringer Königreich Ein Projekt der Klassenstufe 6 in den Fächern: Deutsch, Geschichte, Kunst, Ethik, Religion und Geografie Schüler erwerben Kenntnisse über die Ausdehnung des Thüringer Königreiches, die Lebensweise der Stämme und den Kampf gegen die Franken mittels des Romans. Beteiligte Kollegen innerhalb der Projektwoche:Fachgruppe Deutsch Fachgruppe Geschichte Fachgruppe Kunsterziehung Fachgruppe Ethik/Religion Fachgruppe Geografie Stundenplan der sechsten Klassen innerhalb der Projektwoche(07.09.2009 – 11.09.2009) Std. | Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | 1 | 8.00-8.45 | Lesung | Geo | De | Ku | De | 2 | 8.50-9.35 | Lesung | Geo | De | Ku | De | FP |
|
|
|
|
|
| 3 | 9.55-10.40 | Ge | Ge | Ge | De | De | 4 | 10.45-11.30 | Eth/Reli | Ku | Ge | De | De | MP | | | | | | | 5 | 12.05-12.50 | De | Ku | Eth/Reli | Ge | De | 6 | 12.55-13.40 | De | De | Eth/Reli | Ge | De | | | | | | | | 7 | 13.50-14.35 | | | | De | | 8 | 14.40-15.25 | | | | De | |
Erste gemeinsame Probe: 25.09.2009 Zweite gemeinsame Probe: 29.09.2009 Generalprobe: 01.10.2009 Tag der Aufführung des Stückes: 02.10.2009, 19.00 Uhr, Aula. Detailplanung der ProjektwocheMontag | Fach | Std. | Deutsch | Geschichte | Ethik/Religion | Kunsterziehung | Geografie | 1 | Lesung mit Herbert Schida | 2 | Lesung mit Herbert Schida | 3 | | historischer Überblick von der Antike bis zum Frühmittelalter, d.h. wichtigste Ereignisse bzgl. des Romans anschaulich vermittelt komplette Klassen unterrichten | | | | 4 | | | Einführung in die Themen des Romans aus moralischer Sicht inhaltliche Schwerpunkte für die weitere Behandlung des Romans im Ethik-/ Religionsunterricht setzen alle Schüler des Jahrgangs gemeinsam unterrichten | | | 5 | allgemeine Einführung in die Gattung Roman Merkmale eines historischen Romans erarbeiten abschließende inhaltliche Erarbeitung des Romans mittels einer Spannungskurve (Beginn) | | | | | 6 | Fortsetzung Std. 5 Abschluss der beiden Stunden:
KK in Quizform (Noten möglich) kompl. Klasse unterrichten | | | | |
Dienstag | Fach | Std. | Deutsch | Geschichte | Ethik/Religion | Kunsterziehung | Geografie | 1 und 2 | | | | | topografische Wiederholung Thüringen (Klasse 5) geografische Zeitreise ins Frühmittelalter, d.h. gemeinsame Erarbeitung einer Kartenskizze (farbig!) zur Orientierung (Format: A3) kompl. Kl. unterrichten | 3 | | Einführung in die Methode eines tabellarischen Vergleichs Vergleich der Lebens-weise im Frühmittelalter mit unserer heutigen in Form einer Tabelle kompl. Kl. unterr., aber Vergleich in Gruppenar-beit (3-4 Schüler) Zensierung des Vgl. | | | | 4 und 5 | | | | in Gruppen aus dem Geschichtsunterricht weiterarbeiten den in der Tabelle erarbeiteten Vergleich nun künstlerisch umsetzen Zensierung möglich | | 6 | Wiederholung Personenbeschreibung aus Klasse 5 Einführung in die Charakteristik, dabei innere und äußere Charakteristik der Hauptfiguren anhand geeigneter (vorgege-bener) Textstellen HA: Fertigstellung!!! kompl. Kl. unterrichten | | | | |
Mittwoch | Fach | Std. | Deutsch | Geschichte | Ethik/Religion | Kunsterziehung | Geografie | 1 und 2 | Bezug zur HA herstellen, danach Überleitung zur Personenkonstellation Personenkonstellation gruppenweise ausarbeiten lassen Format: A2, farbig gestalten kompl. Kl. unterrichten, aber Gruppenarbeit (3-4 Schüler) HA einsammeln (Noten möglich) | | | | | 3 und 4 | HA zum Donnerstag: Namen ansagen + Kapitel, die vertiefend gelesen werden sollen!
Zensur für Deutsch: Form der jeweiligen Texte, O/G, Ausdruck | kreativer Geschichtsunterricht mit Wahlaufgabe a) Brief Haralds an seine zukünftige Frau Heidrun b) Tagebucheintrag eines egozentrischen und stolzen Kriegers c) Lagebericht des Hauptmannes, der in Briefform an seinen König gesendet wird die jeweils besten Texte werden schlussendlich wörtlich in die Aufführung eingebaut Zensur für Geschichte: Inhalt, Kreativität | | | | 5 und 6 | | | Aufarbeitung der zentralen Themen innerhalb des Romans nach eth., aber auch relig. Anhaltspunkten alle Schüler des Jahrgangs gemeinsam unterrichten | | |
Donnerstag | Fach | Std. | Deutsch | Geschichte | Ethik/Religion | Kunsterziehung | Geografie | 1 und 2 | | | | Anfertigung einer Collage zu einem der ethischreligiösen Problemfelder, die am Vortag aufgearbeitet wurden Format: A4 Partnerarbeit und bei ungeraden Schülerzahlen eine 3er-Gruppe Zensur möglich vier Collagen ergeben das Werbeplakat für die Aufführung rechtzeitig HA geben, Bildmaterial zu sammeln (Zeitungen, Kataloge, Internet, …) | | 3 und 4 | Untersuchung der Sprache innerhalb des Romans, d.h. Untersuchungen der Syntax (Satzstrukturen, Satzglieder bestimmen) s-Laute u. Kommasetzung Wortfelder Übungen zu theoret. u. grammat. Wissen | | | | | 5 und 6 | | kurze Einführung in die germanische Mythologie, d.h. Götterwesen, Ursprungssagen, mythische Gestalten, Dinge und Orte (Bezug Ethik Klasse 5) LK Fakten und Quelle (zur germanischen Mythologie, d.h. Auszug aus Roman) | | | | 7 und 8 | Gruppenarbeit mit je sechs Schülern, d.h. diejenigen, die dieselben Kapitel lesen mussten, sind in derselben Gruppe! Erarbeitung einer Szene auf Grundlage des Inhaltes, der im Kapitel gegeben ist Dauer der Szene: Sprechzeit ca. zwei bis drei Minuten | | | | |
Freitag | Fach | Std. | Deutsch | Geschichte | Ethik/Religion | Kunsterziehung | Geografie | 1 bis 6 | LK Syntax, Rechtschreibung, Kommasetzung (Noten möglich) (1. Std.) Arbeit in den Gruppen, aber: jede Gruppe benötigt einen Raum für ihre Arbeit zunächst Fertigstellung der Szene (schriftlich, dazu 2. u. 3. Std.) danach Einfügen von Regieanweisungen und benötigten Requisiten (4. Std.) erstes Durchsprechen der Szene in verteilten Rollen, Betonung üben, beginnen, den Text einzuprägen dann: Übungsphase, Spielen der Szenen, Verbesserungen vornehmen, Gruppenchef = Regisseur = Chefkri-tiker!!! (5. u. 6. Stunde) gem. Abschluss der Woche: 13.30 Uhr Treffen beider Klassen in der Aula, kurze Auswertung der Projekt-woche durch Lehrer, außerdem weitere Vorgehensweise ansagen, d.h. Arbeit im Unterricht und endgültige Fertigstellung des Ganzen, Termine für gemeinsame Proben ankündigen
Szenen zensieren
Vorstellung zensieren (Gruppenzensur) | Variante: Hier könnte man den Ablauf ändern und in der 3.und 4. Stunde ein Sportspiel einbinden. Vielleicht Wikingerschach! | | | |
|