Dankmar Leffler
Geboren 1938 in Crawinkel, erlebte Dankmar Leffler noch als Kind die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und unmittelbar vor der Haustür den Einsatz der KZ-Häftlinge für S III. Diese Erlebnisse und der frühe »Heldentod« des Vaters in der Sowjetunion haben ihn ein Leben lang geprägt: Sorgfältig sammelte er die Frontberichte und Fotos. Vaters Bücherschrank war bald »ausgelesen«. Ansonsten war die Kindheit bestimmt von Entbehrungen und zahlreichen Pflichten, die zu einer ausgeprägten Selbständigkeit führten. Nach der Grundschule und einer Lehre als Fernmeldemechaniker begann eine interessante Tätigkeit im Zentrallabor für Fernmeldetechnik in Arnstadt. Dort delegierte man ihn zur Ingenieurschule für Elektrotechnik in Mittweida, nachdem im Abendstudium die Fachschulreife erlangt war. Später schloss sich ein weiteres Hochschul-Fernstudium an den Technischen Universitäten in Jena und Ilmenau an. Das Angebot als Hochschullehrer und die Dissertation schlug er schließlich aus, weil die Familie langsam genug hatte vom »ewigen Studenten«. Lebensmittelpunkt der Familie war nun Erfurt. Vom Konstruktionsingenieur qualifizierte er sich zum Abteilungsleiter und war schließlich über Jahrzehnte Chefkonstrukteur eines Großbetriebes. Technik, Tüfteln, Erfinden - das war seine Welt, stets an der Praxis orientiert! Mit dem Ende der Berufstätigkeit zog es die Familie Leffler in den Heimatort und hier begann ein »zweites Leben«. Als Mitbegründer und heutiges Ehrenmitglied des »Förderverein Alte Mühle e.V. Crawinkel« verfasste Dankmar Leffler sozusagen als historisches Rückgrat für den Verein ein Buch zur Geschichte des Mühlsteingewerbes. Fotosammlungen, Ausstellungen und Vorträge machten süchtig. Weitere regional veröffentlichte Bücher und Broschüren folgten. Seit 2005 gelang ihm schließlich die Bündelung heimatgeschichtlicher Aktivitäten durch die Herausgabe eines ortsübergreifenden und regelmäßig erscheinenden Heimatjournals »Kuckuck« als Plattform für neun beteiligte Ortschaften und Vereine. Für eine Dokumentation über Krieg und Nachkriegszeit verlieh ihm der Landkreis Gotha den Geschichtspreis 2002 und im Jahre 2010 konnte er den Geschichtspreis der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha erringen. Seine Dokumentationen zur Regionalgeschichte stützen sich auf jahrelange Forschungen und sind stets durch die Sachlichkeit des »Technikers« geprägt.
Publikationen
Broschüren
|
|
Geschichte der Landwirtschaft (in 3 Teilen) 2003 Teil 1 - 1000 Jahre Ackerbau Teil 2 - Dorf ohne Bauern Teil 3 - Landleben vergangener Zeiten
Unterm Hakenkreuz (in 2 Teilen) 2003 Teil 1 - Die Machtergreifung Teil 2 - Die Gleichschaltung
Kriegsgeschehen um Crawinkel (in 3 Teilen) 2003 Teil 1 - Crawinkels Soldaten im Zweiten Weltkrieg Teil 2 - Zweiter Weltkrieg um Crawinkel Teil 3 - Nachkriegszeit
Das Mühlsteingewerbe in Crawinkel / Thüringen 2002 Colloque International in La Ferté-Sous-Jouarre (Frankreich)
Kuckuck - Heimatjournal für 9 Gemeinden, bisher 15 Ausgaben 2005 ff
|
Bücher
|
|
Das Crawinkler Mühlsteingewerbe - Zur Geschichte eines der ältesten 2001 Gewerbe im Thüringer Wald Pb, A5, 134 S.
70 Jahre Pulverfass in Thüringen. Die Muna zwischen Crawinkel-Wölfis- 2004 Luisenthal und Ohrdruf Pb, A5, 224 S.
Geopfert für den Endsieg. Crawinkel 1945 - Ein Dorf im Schatten des 2005 Truppenübungsplatzes Pb, A5 120 S.
Crawinkel - Bilder aus vergangenen Zeiten 2009 Pb, Format 210 x 210, 120 S.
Crawinkel - 900 Jahrfeier 1988 2010 Pb, 210 x 210 mm, 120 S.
Kapitel in: Meules à Grains, Ibis Press, Paris 2003 2003 Mehrsprachige Ausgabe, Pb, 470 S. (ISBN: 2-910728-35-8)
|
 |
Leffler, Dankmar / Schambach, Klaus-Peter Geheime Fahrt ins Vierte Reich? Der legendäre Waffenstillstandswaggon Von Hitler erbeutet – In Thüringen zerstört Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis 2012 |
|
|
|